Sächsische Aufbaubank (SAB), Leipzig
Objekttyp
Bürogebäude
Bauherr
Sächsische Aufbaubank - Förderbank, Dresden
Architekten
Entwurf: acme, London LP 5 – 9: baukonsult-knabe Architekten-Ingenieure-Gesamtplaner GmbH, Erfurt
Fertigstellung
2021
Expertisen
Wärmeschutz- und Energiebilanzierung
Bauakustik
Raumakustik
Brandschutz
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) ist mit ungefähr 500 Bankmitarbeitern von Dresden nach Leipzig in die citynahe Gerberstraße 5 umgezogen. Das neue Gebäudeensemble besticht vor allem durch seinen Säulenwald im öffentlich zugänglichen Vorplatz des Forums. Mit 22 m Höhe erstrecken sich die 159 Stützen entlang der Dachkante. Das Erdgeschoss verfügt über Beratungs-zonen im Eingangsfoyer, einen Konferenzbereich mit Catering, eine Bistrokantine sowie ein Auditorium mit 263 Sitzplätzen. Neben Einzel- und Doppelbüros stehen in den Obergeschossen offene Büro-landschaften sowie ein umfangreiches Archiv zur Verfügung. Das Gebäude ist voll unterkellert und besitzt eine Tiefgarage.Im Fokus der bauphysikalischen Gesamtberatung stand die Realisierung eines nutzerfreundlichen Gebäudes mit einer hohen energetischen Qualität. So wurde die äußerst anspruchsvolle und in Sichtbeton ausgeführte Außenhülle unter bauphysikalischen Aspekten optimiert. Für die flexibel nutzbaren Arbeitswelten mit sehr speziellen multifunktionalen Nutzeranforderungen erfolgte die Realisierung einer akustisch hochwertigen Ausstattung. Besonders in den öffentlich zugänglichen Zonen wurde größter Wert auf akustisch störungsfreie Bedingungen für die Besucher und Beschäftigten gelegt. Durch Abnahmemessungen der frequenzabhängigen Nachhallzeiten konnte das hohe Niveau bestätigt werden.
Bildrechte
1 Pressestelle Sächsische Aufbaubank | Foto: Strohhut Pictures
2 Pressestelle Sächsische Aufbaubank | Foto: Strohhut Pictures
3 Pressestelle Sächsische Aufbaubank | Foto: Strohhut Pictures
4 Pressestelle Sächsische Aufbaubank | Foto: Strohhut Pictures