Sächsische Aufbaubank (SAB), Leipzig
Objekttyp
Bauherr
Sächsische Aufbaubank - Förderbank, Dresden
Architekten
Entwurf: acme, LondonLP 5 — 9: baukonsult-knabe Architekten-Ingenieure-Gesamtplaner GmbH, Erfurt
Fertigstellung
2021
Expertisen
Wärmeschutz und Energiebilanzierung
Bauakustik
Raumakustik
Brandschutz
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) ist mit ungefähr 500 Bankmitarbeitern von Dresden nach Leipzig in die citynahe Gerberstraße 5 umgezogen. Das neue Gebäudeensemble besticht vor allem durch seinen Säulenwald im öffentlich zugänglichen Vorplatz des Forums. Mit 22 m Höhe erstrecken sich die 159 Stützen entlang der Dachkante. Das Erdgeschoss verfügt über Beratungszonen im Eingangsfoyer, einen Konferenzbereich mit Catering, eine Bistrokantine sowie ein Auditorium mit 263 Sitzplätzen. Neben Einzel- und Doppelbüros stehen in den Obergeschossen offene Bürolandschaften sowie ein umfangreiches Archiv zur Verfügung. Das Gebäude ist voll unterkellert und besitzt eine Tiefgarage.Die besondere Herausforderung bestand in der brandschutztechnischen Planung des sechsgeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäudes mit einem zweigeschossigen Auditorium, einer Tiefgarage mit 172 Stellplätzen und einer öffentlich zugänglichen Veranstaltungsfläche im Freien, wobei die Rettungswege, Rauchabschnitte und Brandbekämpfungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden mussten. Dies wurde durch feuerbeständige Trennwände zwischen Büro- und Garagenbereichen, eine automatische Brandmeldeanlage mit direkter Feuerwehraufschaltung sowie eine mechanische Entrauchung des Auditoriums gelöst. Zudem wurden aufgrund der Gebäudedimensionen Erleichterungen gemäß SächsBO beantragt, insbesondere hinsichtlich der zulässigen Brandabschnittslängen, der Rettungsweglängen in der Garage und der offenen Gestaltung des Auditoriumszugangs, die durch angepasste Schutzmaßnahmen kompensiert wurden.
Bildrechte
1 Strohhut Pictures
2 Strohhut Pictures
3 Strohhut Pictures
4 Strohhut Pictures