de en
Dieter Michel1
Dieter Michel2
Dieter Michel3
Dieter Michel4
Dieter Michel5
MBBM-BSO6

Philharmonie, Essen

Objekttyp
Konzerthäuser

Bauherr
Saalbau und Philharmonie in Essen GmbH & Co. Realisierungsgesellschaft KG

Architekten
Busmann + Haberer Gesellschaft von Architekten mbH, Köln

Fertigstellung
2005

Expertisen
Raumakustik
Audiovisuelle Systemplanung
Bauakustik

Mitten in der Essener Innenstadt wurde der bestehende Saalbau zu einer modernen Philharmonie für hochwertige Konzertveranstaltungen aller Art umgebaut. Um das für den Nachhall notwendige Saalvolumen zu erreichen, wurde der ursprüngliche Raum vollständig entkernt und um ein Geschoss nach unten erweitert. Die Saaldecke wurde deutlich angehoben. Der neue Alfried-Krupp-Saal erhielt ein ansteigendes Parkett, einen Hinterrang, einen Chorbereich und drei Seitenränge und fasst nun insgesamt ca. 1860 Sitzplätze.
2005 wiedereröffnet beherbergt der Saalbau in Essen in der historischen Gebäudehülle den Alfried Krupp Saal als neuen Konzert- und multifunktionalen Veranstaltungssaal. Der angrenzende Saaltrakt mit denkmalgeschützten Sälen aus den 1950er Jahren wurde renoviert. Zudem entstand mit dem RWE-Pavillon ein moderner Erweiterungsbau.

Ein wichtiges Kriterium für eine gute Akustik ist das Erreichen der notwendigen Stille im Raum. Dies erforderte schalldämmende Maßnahmen an Fassaden, Umfassungswänden, Dachkonstruktionen, Fußbodenaufbauten und Eingangstüren usw. Geräuschquellen außerhalb des Gebäudes, wie Verkehrsgeräusche oder Geräusche aus angrenzenden U-Bahntrassen, waren in die akustischen Betrachtungen mit einzubeziehen. Neben der ganzen Bandbreite der klassischen Musik finden z. B. auch elektroakustisch verstärkte Jazz-Konzerte statt. Die raumakustische Situation im Konzertsaal kann mit variablen Maßnahmen in Form von schallabsorbierenden Vorhängen an die gewünschten akustischen Bedingungen für verstärkte Live-Musik angepasst werden. Angrenzend an die Philharmonie (Alfried-Krupp-Saal) wurde ein neuer Saal, der RWE-Pavillon, errichtet. Dieser Saal ist mit Vorhängen für variable Akustik sowie mit mobilen elektroakustischen Komponenten zur Beschallung ausgestattet, wodurch eine vielfältige Nutzung z. B. für Empfänge, Festveranstaltungen sowie auch für Konferenzen und Jazzkonzerte unter guten akustischen Bedingungen möglich ist.

Der Alfried-Krupp-Saal bietet in der Variante mit ansteigender Reihenbestuhlung Platz für bis zu 1900 Zuschauer. Per Hubpodientechnik kann das Parkett in eine ebene Position gefahren und bei parlamentarischer Bestuhlung von ca. 400 Kongressteilnehmenden genutzt werden.

Zur medientechnischen Ausstattung zählen eine hochwertige Beschallungsanlage für Sprachwiedergabe und Musikeinspielungen, eine digitale Audiokreuzschiene, die per Glasfaser auch eine Anbindung der anderen Raumbereiche und der Ü-Wagen-Anschlüsse ermöglicht, digitale Mischpulttechnik, professionelle Zuspieler / Recorder sowie drahtgebundene und drahtlose Mikrofone. Für Auf- und Rückprojektion stehen je zwei mobile, geflogene Bildwände zur Verfügung. Die Signalaufbereitung erfolgt mit Scalern / Seamless-Switches, die Verteilung mit Hilfe von Videokreuzschienen diverser Formate, TP- und Glasfaserübertragungstechnik. Die Signale ferngesteuerter 3-Chip-Kamerasysteme können eingespeist werden. Eine Mitschauanlage, Intercom-Technik und eine Ruf- und Mithöranlage erlauben dem Betreiberpersonal die reibungslose Durchführung der Veranstaltungen. Die Rufanlage dient zugleich der Sprachevakuierung des Gebäudekomplexes im Notfall. Vier historische Säle erlauben u. a. eine Kongressnutzung mit 30 bis 160 Teilnehmenden je Saal bei parlamentarischer und bis 240 bei Reihenbestuhlung. Sie sind aus Denkmalschutzgründen überwiegend mit mobilen medientechnischen Anlagen ausgestattet. Der RWE-Pavillon als moderner Erweiterungsbau bietet 180 bzw. 400 Teilnehmenden Platz. Medienwägen nehmen Zuspieler, Drahtlos-Mikrofon-Empfänger, Mischpulte und Schnittstellen zur Audiokreuzschiene auf.

Bildrechte
1 Dieter Michel
2 Dieter Michel
3 Dieter Michel
4 Dieter Michel
5 Dieter Michel
6 MBBM-BSO

Ähnliche Projekte