Wolkenturm, Grafenegg, Österreich
Objekttyp
Freilichtbühnen
Bauherr
Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft mbH, St. Pölten
Architekten
the next ENTERprise - architects, Wien
Plätze
1730
Fertigstellung
2007
Expertisen
Messungen Bauphysik
Bauakustik
Schallimmisionsschutz
Raumakustik
Elektronische Raumakustik
Audiovisuelle Systemplanung
Der Wolkenturm im Schlosspark Grafenegg ist ein Freiluftpavillon, der während der Sommersaison als Bühne und zu anderen Zeiten als Zwischenhalt für Besucher*innen des Landschaftsparks genutzt wird. Skulptural anmutig, integriert sich der Bau nahezu selbstverständlich in die Gartenlandschaft. Im Jahr 2007 erhielt der Wolkenturm den niederösterreichischen Bauherrenpreis.Freilichtbühnen nehmen in der Raumakustik eine Sonderstellung ein, da sie keine Umschließung eines bestimmten Raumvolumens besitzen. Aufgrund fehlender Raumreflexionen ist der Direktschall entscheidend für die Durchsichtigkeit und Klarheit der Musik und der Sprache. Orientiert an griechischen Amphitheatern und römischen Arenen, wurden die Tribünen des Wolkenturms mit einer sehr starken Sitzreihenüberhöhung geplant, um eine bestmögliche Direktschallversorgung der Zuhörenden zu gewährleisten. Vor dem Podium befindet sich eine große Freifläche, die es den dort entstehenden Bodenreflexionen ermöglicht, ungehindert alle Plätze zu erreichen. Eine schallreflektierende Umschließung des Podiums sorgt für weitere kurzzeitige Reflexionen im Zuhörendenbereich. Die Formgestaltung des Wolkenturms und der Sitzränge hält Außengeräusche vom umliegenden Schlossareal weitestgehend fern, so dass ein möglichst niedriger Störschallpegel für eine gute Verständlichkeit der Sprach- und Musikvorträge erreicht wird.
Bildrechte
1 MBBM-BSO
2 MBBM-BSO
3 MBBM-BSO