de en
Andreas Muhs1
Andreas Muhs2
Andreas Muhs3

Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt / Main

Objekttyp
Forschungsgebäude & Laboratorien

Bauherr
MPG - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., München

Architekten
HENN Architekten GmbH, München

Fertigstellung
2013

Expertisen
Wärmeschutz und Energiebilanzierung
Energiekonzepte
Bauakustik
Schallimmissionsschutz
Baudynamik
Raumakustik

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung befindet sich auf dem Campus Riedberg in Frankfurt am Main. Der Komplex setzt sich aus zwei kompakten Baukörpern – dem Institutsgebäude und dem Technikum – zusammen. Eine großräumige, zentrale Kommunikations- und Erschließungshalle mit offenen Treppen und Galerien verbindet die beiden Baukörper. In die Eingangshalle eingestellte Raumboxen bilden sich auf der gläsernen Fassade ab und dienen gemeinschaftlichen Besprechungen oder Vorträgen. Das Institutsgebäude mit vier Ebenen gliedert sich in eine reine Bürospange im Erdgeschoss sowie einen hoch installierten Labortrakt mit nutzerspezifischen Flächen für biochemische und physikalische Labore in den übrigen Geschossen. Im Technikum befinden sich neben weiteren Laborflächen insbesondere Räume für die Tierhaltung.

Für die Eingangshalle mit ih-ren hochwertigen Aufenthaltszonen wurde ein passives Klimakonzept entwickelt und anhand von thermischen Simulationen validiert. Auch in den Besprechungsboxen sowie den Büros des Institutsgebäudes wurden die sommerlichen Klimaverhältnisse rechnerisch untersucht und optimiert. Die Stege und Treppenanlagen der Eingangshalle erhielten schwingungsarme Tragsysteme in Stahlleichtbauweise. Dabei wurden Deckenaufbauten geplant, die auch die bauakustischen Anforderungen für die eingestellten Besprechungsboxen und den Vortragssaal berücksichtigen. Im Untergeschoss des Institutsgebäudes wurden Maßnahmen zur körperschallentkoppelten Lagerung des Rasterelektronenmikroskops sowie zur Schalldämmung des Aufstellungsraumes vorgesehen.

Bildrechte
1 Andreas Muhs
2 Andreas Muhs
3 Andreas Muhs

Ähnliche Projekte