Trion – Leipziger Platz, Berlin
Objekttyp
Bürogebäude
Hochhäuser
Bauherr
TRION Investment AG
Architekten
léonwohlhage Architekten GmbH
Fertigstellung
2023
Expertisen
Wärmeschutz und Energiebilanzierung
Bauakustik
Schallimmissionsschutz
Raumakustik
Elegant einpassen mit zurückhaltender Großzügigkeit – nach diesem Prinzip wurde die oktogonale Fassung des städtebaulichen Ensembles am Leipziger Platz wiederhergestellt. Das neungeschossige Büro- und Geschäftshaus bildet dabei den Endpunkt des Leipziger Platzes und gleichzeitig einen Flügel des Potsdamer Platzes. Über den Verkaufs- und Gastronomieflächen mit den großformatigen, scheinbar rahmenlosen Fenstern erlauben die oberen Geschosse eine vielseitige Büronutzung.Das Büro- und Geschäftsgebäude Leipziger Platz 18/19 wurde unter hohen Ansprüchen an den Nutzungskomfort entwickelt. Die Bauphysik-Themen wurden umfassend bearbeitet, insbesondere hinsichtlich der wärmeschutztechnischen Herausforderungen, denn das Gebäude erstreckt sich über einem Berliner S-Bahntunnel. Deshalb entstanden außergewöhnliche Belüftungsschächte, da ein Lastabtrag über das Tunnel-bauwerk ausgeschlossen werden musste. Die Schwerpunkte der Bearbeitung lagen zudem in der Überprüfung des sommerlichen Wärmeschutzes mittels dynamischer Gebäudesimulationen auf Basis eines dreidimensionalen Modells. Aufgrund hoher Verkehrsgeräuschbelastung wurden hochwertige Kastenfensterkonstruktionen für den Schallschutz gegen Außenlärm entwickelt. Die ursprünglich für die Einzelhandelsnutzung vorgesehenen Sockelgeschosse sowie deren Sonderfassade wurden während der Bauausführung für eine Büronutzung umgeplant und mit einer inneren zweiten Ebene ausgestattet. Die umfangreiche haustechnische Ausstattung des Gebäudes erforderte eine detaillierte Auseinandersetzung mit schalltechnischen Erfordernissen, um trotz einer Luftüberströmung über Flurwände und einer mechanischen Belüftung einen niedrigen Innenpegel und einen hohen schalltechnischen Komfort zu gewährleisten.Das Projekt hat die Nachhaltigkeitszertifizierung „LEED Platin“ erhalten.
Bildrechte
1 Andrew Alberts
2 Andrew Albets
3 Andrew Alberts