Innovationsfabrik 2.0, Heilbronn
Objekttyp
Bürogebäude
Bauherr
Stadtsiedlung Heilbronn
Architekten
Wächter + Wächter Architekten
Fertigstellung
2024
Expertisen
Wärmeschutz- und Energiebilanzierung
Tageslichttechnik
Energiekonzepte
Bauakustik
Raumakustik
Die Innovationsfabrik 2.0 in Heilbronn, ein Holz-Hybrid-Gebäude im Technologiepark "Wohlgelegen", bringt als transparentes Zentrum für zukunftsweisende Ideen Startups und Unternehmen aus Technologie- und Kreativbereichen zusammen. Die lichtdurchflutete zentrale Halle bietet offene Kommunikations- und Begegnungszonen. Die Arbeitsplätze der Startup-Einheiten sind ringförmig um die Halle angeordnet und ermöglichen vielfältige Bürokonzeptionen vom Open Space bis hin zum Kombi- oder Zellenbüro. Zentrale Tagungs- und Besprechungsräume ergänzen das Raumangebot. Das Gebäude wurde in Skelettbauweise mit punktgestützten Holz-Beton-Verbunddecken und einer fachwerkartigen, außenliegenden Fassadenstruktur konzipiert. Die zwischen den vorgefertigten Holzbalken der Decken verlegten Holzwolle-Leichtbauplatten sind raumakustisch wirksam und dienten als verlorene Schalung für den vor Ort eingebrachten Aufbeton. Das Energiekonzept kombiniert bauliche (passive) Maßnahmen mit einer effizienten Anlagentechnik. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über eine reversible Wärmepumpenanlage und die Wärme- und Kälteübergabe an die Räume sowie die Belüftung erfolgt über einen Klimaboden. Das Klimakonzept wurde auf der Basis einer Whole-Building-Simlation entwickelt und optimiert. Die Herausforderung bestand darin, ein Gebäude zu entwerfen, das den Austausch fördert und zugleich als Innovations-Showcase dient. Die fachwerkartige Fassadenstruktur verleiht dem Gebäude ein ikonisches Erscheinungsbild und ermöglicht eine flexible Innenraumnutzung ohne Stützwände. Zusammen mit dem Klimakonzept unterstreicht dies das Engagement für Nachhaltigkeit und schafft eine inspirierende Arbeitsumgebung.
Bildrechte
1 Brigida González
2 Brigida González
3 Brigida González