Robert Koch-Institut, Berlin
Objekttyp
Universitäten
Bauherr
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
Architekten
HENN Architekten GmbH, München
Fertigstellung
2015
Expertisen
Wärmeschutz und Energiebilanzierung
Bauakustik
Schallimmissionsschutz
Raumakustik
Das Planungskonzept zur langfristigen Unterbringung des Robert-Koch-Institutes sieht die Konzentration auf nur noch zwei Liegenschaften in Berlin-Wedding in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universitätsklinikum Charité (Virchow-Klinikum) vor. Für die wissenschaftliche Arbeit wird auf dem Campus Seestraße ein neues Labor- und Bürogebäude (Haus 6) mit Hochsicherheitslaboren errichtet und ein bestehendes Labor- und Bürogebäude (Haus 5) saniert.Mit dem wesentlichen Ziel, die energetische Gebäudequalität zu optimieren, erfolgte die Auslegung einer thermisch wirksamen Gebäudehülle. In den Nachweisberechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden entsprechend günstige Werte ausgestellt.Das Betreiben der Hochsicherheitslabore in Haus 6 setzt technische Anlagen mit einem hohen Anspruch an Funktion und Sicherheit voraus. Für die empfindlichen Elektronenmikroskope wurden geeignete Maßnahmen festgelegt, um die Erschütterungen durch die starke Verkehrsbelastung an der Seestraße zu verhindern. Durch entsprechend schalltechnische Dimensionierungen konnten die sehr hohen Auflagen des Umweltamtes an den Schallimmissionsschutz des benachbarten Virchow-Klinikums eingehalten werden.
Bildrechte
1 HGEsch Photography
2 HGEsch Photography
3 HGEsch Photography
4 HGEsch Photography